
MEDIA
VIDEOS
Mahler - Revelge
Poznan Philharmonic; Lukasz Borowicz
Schumann - In der Fremde
Klavier: Malcolm Martineau
Schubert - Des Fischers Liebesglück
Wagner - Blick ich umher
Urlicht Album Teaser
Schumann - Stille Tränen
DISKOGRAPHie

Licht und Schatten
Schubert 200 Vol.2: Licht und Schatten
Da sein Ruf in Wien stetig wuchs (seine Konzerte mit dem Sänger Johann Michael Vogl waren berühmt, und 1825 verhandelte er mit vier Verlegern), befand sich Schubert nun auf dem Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens. Doch 1824 war vielleicht das traurigste Jahr in Schuberts gesamtem Leben. Seine Freunde hatten Wien verlassen und er war deprimiert und spürte die Auswirkungen seiner körperlichen Krankheit: „Ich fühle mich wie der unglücklichste, elendste Mensch auf der Welt. Stellen Sie sich einen Menschen vor, dessen Gesundheitszustand sich nie verbessern wird und der aus Verzweiflung die Situation immer weiter verschlimmert statt bessert. Stellen Sie sich einen Mann vor, dessen größte Hoffnungen zunichte gemacht wurden, und fragen Sie sich, ob das nicht der elendeste Mann auf Erden ist?“
Das Jahr 1825 brachte jedoch Licht in Schuberts Leben. Im Sommer reiste er mit seinem Freund Vogl durch ganz Österreich und spürte, wie seine Kräfte und Hoffnungen zurückkehrten.

Urlicht
Lieder von Tod und Auferstehung
An der Wende zum 20. Jahrhundert erfährt das Kunstlied immer öfter eine sinfonische Veredelung, und die Grenze zur Oper ist kaum noch wahrnehmbar. Dies vermitteln Samuel Hasselhorn und Łukasz Borowicz mit einem großartigen Programm, in dem die Stimmung zwischen Heiterkeit und Ernüchterung schwankt und sich Orchesterlieder zu Opernarien gesellen, die alle für dieses deutsch-österreichische Fin de Siècle besonders charakteristisch sind.
Ein ganz besonderer Dank gilt der Funk Stiftung, die diese CD-Aufnahme ermöglicht hat!

Die schöne Müllerin
(Schubert 200 Vol. 1)
Im Jahr 2028 gedenkt die Musikwelt des 200. Todestages von Franz Schubert. Aus diesem Anlass haben der Bariton Samuel Hasselhorn und der Pianist Ammiel Bushakevitz das Projekt “SCHUBERT 200” begonnen, das den großen Lied-Komponisten in Konzerten und Aufnahmen feiert.
Zentraler Bestandteil des Projekts wird die Aufnahme von insgesamt fünf CDs mit Schubert-Liedern bei Harmonia Mundi sein, die das Schaffen der letzten Jahre von Schuberts Leben chronologisch nachzeichnen.
Das Projekt “SCHUBERT 200” richtet sich an eine neue Generation des Lied-Publikums und widmet sich der Frage, inwieweit Schuberts Lieder für unser Leben im 21. Jahrhundert relevant sind und wie diese Verbindung hör- und erfahrbar gemacht werden kann.

Glaube, Hoffnung, Liebe
Lieder von Schubert
Mit einem glanzvollen Album, das Schumann gewidmet ist, machte sich der junge, in der Welt des Lieds sehr bewanderte Bariton Samuel Hasselhorn sofort einen Namen. Nun wendet er sich mit seinem Pianisten Joseph Middleton überaus feinsinnig Schubert und dessen Lieblingsthemen zu: Natur, Nacht, Abschied, Einsamkeit, Tod. Neben unvermeidbaren Titeln sind weniger bekannte zu hören, und mit jedem Lied dringt man tiefer in die romantische Seele ein und erlebt die ergreifendsten Momente, die sie hervorgebracht hat.

'Stille Liebe'
Lieder von Schumann
Nahezu alle Vertonungen der Gedichte von Kerner, Chamisso, Andersen und Heine, die in diesem Recital zu hören sind, stammen aus dem Jahr 1840, dem Jahr, in dem Schumann sich völlig in die Gattung Lied vertiefte und nicht weniger als 138 einzelne Lieder schuf. »Ach, ich kann nicht anders, ich möcht’ mich tot singen wie eine Nachtigall!«, schrieb er an seine geliebte Clara, die er ein Jahr später heiraten sollte. Der Bariton Samuel Hasselhorn, der 2018 den Ersten Preis beim Königin-Elisabeth-Wettbewerb gewann und dann für zwei Jahre zum Ensemble der Wiener Staatsoper gehörte, gibt sein Debüt bei harmonia mundi: Ein wahrer Liebesbrief an die intimste aller Kunstformen.

Dichterliebe ²
Lieder by Schumann und anderen
Erstmalig liegen mit dem Konzept-Album »Dichterliebe²« zwei »Dichterlieben« auf CD vor: Schumanns weltberühmter Zyklus »Dichterliebe« op. 48 nach Gedichten von Heinrich Heine und eine speziell für dieses Projekt zusammengestellte Folge verstreuter Vertonungen derselben Heine-Gedichte durch namhafte Komponisten der Schumann- und späterer Zeit.